Liste von aktiven Richtlinien

Name Typ Nutzerbestätigung
Datenschutzerklärung Richtlinie zum Datenschutz Authentifizierte Nutzer/innen

Zusammenfassung

für die Studien- und Lernplattform THI-SuccessAI Moodle

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Europäische Datenschutzgrundverordnung - DSGVO, Bayerisches Datenschutzgesetz – BayDSG).

Entsprechend dieser Bestimmungen informieren wir Sie in diesen Datenschutz­informationen über die für Sie relevanten Aspekte der Verarbeitung Ihrer Daten in dieser Anwendung.

 


Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Technische Hochschule Ingolstadt (THI)

Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Walter Schober

Tel. +49 841 9348-0
Email info@thi.de

 

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Technische Hochschule Ingolstadt

Esplanade 10, 85049 Ingolstadt

Tel. +49 841 9348-1234
Email
datenschutz@thi.de

 

Projektleitung THI-SucessAI

Prof. Hans-Joachim Hof (Technik)

Prof. Katherine Roegner (Didaktik)

Prof. Sebastian Apel (Software Engineering)

Vollständige Richtlinie


1       Einleitung

Die Plattform THI-SuccessAI Moodle ist eine Studien- und Lernplattform der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI). Sie steht den Studierenden der THI für bestimmte Lehrveranstaltungen als freiwilliges und ergänzendes Online-Angebot zur Verfügung.

THI-SuccessAI Moodle zeichnet sich dadurch aus, dass auf dieser Plattform zusätzliche Daten über die Teilnahme und den Lernfortschritt an Lehrveranstaltungen erfasst werden. Auf Basis dieser Daten ermittelt die Plattform KI-gestützte Empfehlungen für Studierende, um deren Lernerfolg zu verbessern. Darüber hinaus enthält die Plattform weitere unterstützende Funktionen, die beispielsweise die Vernetzung der Studierenden untereinander verbessern soll. Eine ausführliche Beschreibung der Funktionen der Plattform und der Verwendung Ihrer Daten finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen.

Die Nutzung von THI-SuccessAI Moodle erfolgt freiwillig. Die THI bietet alle Lehrinhalte auch ohne eine Nutzung dieser Plattform an.

 

2       Nutzung von Moodle zur Durchführung von Kursen und Veranstaltungen im Rahmen des Studiums

Auf der Lernplattform der THI werden ab der Registrierung als Nutzer von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende personenbezogene Daten verarbeitet.

2.1      Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen die erhobenen personenbezogenen Daten für die Organisation und Durchführung von digitalen Lehrveranstaltungen, die Bereitstellung und den Austausch von digitalen Inhalten sowie die Planung und Organisation von Veranstaltungen im Rahmen der Lehre. Dadurch tragen wir insbesondere den Anforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung in Studium und Lehre Rechnung. Wir speichern Zugriffe auf unsere Lernplattform, um auftretende Probleme bei der Nutzung der Plattform nachvollziehen zu können.

Zusätzlich erheben wir Daten zu Zugriffen auf Lerninhalte und Daten zum Lernfortschritt. Dies dient dem Zweck, den Studierenden einen individualisierten Lernpfad anzubieten, um so den Lernerfolg zu erhöhen.

Folgende Kategorien von Daten werden in der Plattform erfasst, verarbeitet und gespeichert:

·         Anmeldeinformationen wie Ihr Anmeldename

·         Kontaktdaten wie Name, Vorname, Mailadresse

·         Informationen zu Fakultät und Fächerwahl

·         Nutzungsdaten und Inhaltsdaten, die vom jeweiligen Kursangebot abhängen

·         Nutzungsprofil zu Kursaktivitäten, unter anderem Art des aufgerufenen Lerninhalts (z.B. Video), Lernfortschritt (z.B. 60% eines Lerninhalts aufgerufen), Dauer der Nutzung von Lerninhalten, Kurshistorie des Studierenden

·         Moodle-Zugriffsprotokolle

Sie können freiwillig weitere Angaben in ihrem Profil ergänzen und jederzeit wieder löschen:

·         Wohnadresse

·         private Telefonnummer (auch mobil)

·         Stadt, Land

·         Instant Messaging-Programm

·         Profilbeschreibung

·         Profilbild

2.2       Rechtsgrundlagen

Für Studierende ist die Rechtsgrundlage für die Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 87 Abs. 2 BayHIG.

Für die Nutzung der Daten zur Ermittlung von optimierten Lernpfaden ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG, Art. 76 Abs. 2, insbes. Satz 2 Ziff 1 BayHIG.

2.3       Empfänger

Die THI gibt Ihre Daten nur auf gesetzlich zulässiger Grundlage oder mit Ihrem Einverständnis weiter.

Die Daten zu den Kursanmeldungen werden an die Lehrenden und die Mitarbeiter des jeweiligen Dekanats weitergegeben. Des Weiteren können die Kursteilnehmer einsehen, welche weiteren Personen (nur Name und Vorname) am gleichen Kurs teilnehmen. Lehrende können Nutzungs- und Inhaltsdaten (z.B. Testergebnisse) der Teilnehmer an den von ihnen durchgeführten Kursen einsehen.

Beiträge, die Sie z.B. innerhalb von Foren verfassen, sind für die Dauer einer Veranstaltung für dessen Teilnehmende sichtbar, unabhängig, ob Sie sich aus der Veranstaltung vor Ablauf abmelden. Wenn nicht öffentlich zugängliche Veranstaltungen in einem Moodle-System angelegt werden, sind die Veranstaltungsinhalte und Beiträge der Nutzer/-innen selbstverständlich nicht für Suchmaschinen auffindbar.

Empfänger der Daten können an Moodle angeschlossene System sein, die beispielsweise Kursinhalte bereitstellen oder die KI-gestützte Empfehlung von Lerninhalten berechnen. Diese Systeme werden von der THI auf eigener Infrastruktur betrieben.

Empfänger der Daten können auch Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für die THI tätig sind. Diese Dienstleister verpflichten wir im Sinne von Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten findet im Geltungsbereich der DSGVO statt. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO findet nicht statt.

2.4       Speicherdauer

Auf dieser Lernplattform speichern wir die oben genannten personenbezogenen Daten von Studierenden für die Dauer Ihres Studiums. Die Löschung der Daten erfolgt spätestens drei Monate nach der Exmatrikulation.

2.5      Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Teilnahme an Kursen auf dieser Lernplattform ist freiwillig. Wenn Sie sich für die Teilnahme entscheiden, sind die genannten Daten erforderlich, um eine individuelle Lernempfehlung berechnen zu können.

 

 

3       Erstellung von Inhalten in Moodle durch Lehrende 

3.1      Zweck der Verarbeitung

Zur Erstellung und Bereitstellung von digitalen Lehrinhalten erheben und verarbeitet die Plattform folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:

·         Anmeldeinformationen wie Ihr Benutzerkonto

·         Zeitpunkt der Erstellung und Freischaltung des Kursangebots

3.2      Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG, für Beamte zudem Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG (Art. 33 Abs. 5 GG, beamtenrechtliche Bestimmungen).

3.3      Empfänger

Empfänger dieser Daten sind alle Kursteilnehmer und Lehrende, die auf von Ihnen erstellte digitale Inhalte zugreifen dürfen.

Empfänger der Daten können an Moodle angeschlossene System sein, die beispielsweise Kursinhalte über die LTI-Schnittstelle bereitstellen. Diese Systeme werden von der THI auf eigener Infrastruktur betrieben.

Empfänger der Daten können darüber hinaus Dienstleister sein, die als Auftragsverarbeiter für die THI tätig sind. Diese Dienstleister verpflichten wir im Sinne von Art. 28 DSGVO auf die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten findet im Geltungsbereich der DSGVO statt. Eine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO findet nicht statt.

3.4       Speicherdauer

Ihre in diesem Zusammenhang erfassten personenbezogenen Daten speichern wir, solange diese für die Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich und rechtlich zulässig ist.

3.5       Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Im Rahmen Ihres Vertrags- oder Dienstverhältnisses mit der THI sind Sie möglicherweise zur Angabe Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. In allen anderen Fällen erfolgt die Angabe freiwillig.

 

 

4       Lernstil-Test für Studierende

4.1      Zweck und Rechtsgrundlage

Der Lernstil-Test ermittelt den bevorzugten Lernstil eines Studierenden. Es handelt sich um einen Persönlichkeitstest nach David A. Kolb mit 80 Fragen, der vom Studierenden selbst durchgeführt wird und jederzeit wiederholt werden kann. Der Test fragt verschiedene Persönlichkeitsmerkmale ab und berechnet aus den Antworten eine Präferenz für vier verschiedene Lernstil-Typen.

Zweck dieses Tests ist es, passend zum persönlichen Lernstil einen KI-gestützten Vorschlag für weitere Lerninhalte zu ermitteln. Dieser Vorschlag wird zusammen mit dem Ergebnis des Lernstil-Tests im Studierenden-Dashboard angezeigt. Es handelt sich dabei um eine Empfehlung, der nicht gefolgt werden muss und die keine Auswirkungen auf den Studienverlauf oder den Zugang zu Lerninhalten hat. Alle Lerninhalte sind jederzeit vollständig verfügbar.

Für die Durchführung des Lernstil-Tests verarbeitet die Plattform folgende Kategorien von Daten:

·         Persönlichkeitsmerkmale, die auf den Lernstil des Studierenden hinweisen.

·         Moodle ID, um die Persönlichkeitsmerkmale dem Studierenden zuordnen zu können

·         Datum und Uhrzeit der Durchführung des Tests,

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG, Art. 76 Abs. 2, insbes. Satz 2 Ziff 1 BayHIG.

Es werden keine Daten besonderer Kategorien entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO erhoben.

4.2      Empfänger

Die Antworten aus dem Lernstil-Test werden ausschließlich innerhalb von Moodle verarbeitet. Die ermittelte Lernstil-Präferenz wird dem Studierenden angezeigt und zur Berechnung von optimierten Lernempfehlungen in pseudonymisierter Form an von der THI selbst betriebene KI-Systeme weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Lehrende erhalten keinen Einblick in das Ergebnis des Lernstiltests von Studierenden. Sie können jedoch eine anonymisierte statistische Auswertung über die Lernstil-Präferenzen aller Teilnehmenden eines Kurses erhalten.

4.3       Speicherdauer

Auf dieser Lernplattform speichern wir die personenbezogenen Daten von Studierenden für die Dauer Ihres Studiums. Die Löschung der Daten erfolgt spätestens drei Monate nach der Exmatrikulation.

4.4       Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Alle Lehrinhalte stehen auch ohne Nutzung des Lernstil-Tests zur Verfügung. Der Lernstiltest kann jeder jederzeit und beliebig oft wiederholt werden.

 

 

5       Fachlicher Einstufungstest für Studierende

5.1      Zweck und Rechtsgrundlage

Zweck des fachlichen Einstufungstests ist die Ermittlung der Vorkenntnisse der Studierenden. Auf Basis dieser Einstufung kann dem Studierenden ein optimierter Vorschlag für weitergehende Lerninhalte angezeigt werden. Es handelt sich dabei um eine Empfehlung, der nicht gefolgt werden muss und die keine Auswirkungen auf den Studienverlauf oder den Zugang zu Lerninhalten hat. Alle Lerninhalte sind jederzeit vollständig verfügbar.

Für die Durchführung des fachlichen Einstufungstests verarbeitet die Plattform folgende Kategorien von Daten:

·         Richtige und falsche Antworten auf fachliche Fragen

·         Punktzahlen in einzelnen Tests oder Testgruppen (beispielsweise für Mathematik, Statistik oder Elektrotechnik)

·         Moodle ID, um die Testergebnisse dem Studierenden zuordnen zu können

·         Datum und Uhrzeit der Durchführung des Tests,

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG, Art. 76 Abs. 2, insbes. Satz 2 Ziff 1 BayHIG.

5.2      Empfänger

Die Antworten aus dem Einstufungstest werden ausschließlich innerhalb von Moodle verarbeitet. Die ermittelten Testergebnisse werden zur Berechnung von optimierten Lernempfehlungen in pseudonymisierter Form an von der THI selbst betriebene KI-Systeme weitergegeben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Lehrende erhalten keinen Einblick in die Einstufungstests von Studierenden. Sie können jedoch eine anonymisierte statistische Auswertung über die Testergebnisse aller Teilnehmer eines Kurses erhalten.

5.3       Speicherdauer

Auf dieser Lernplattform speichern wir die personenbezogenen Daten von Studierenden für die Dauer Ihres Studiums. Die Löschung der Daten erfolgt spätestens drei Monate nach der Exmatrikulation.

5.4       Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Alle Lehrinhalte stehen auch ohne Nutzung des fachlichen Einstufungstests zur Verfügung.

 

 

6       Learning Analytics (Recommendation System) für Studierende

6.1      Zweck und Rechtsgrundlage

Das Recommendation System von THI-SuccessAI Moodle nutzt die innerhalb der Plattform vorliegenden Informationen zu den Studierenden zum Aufbau eines KI-gestützten Empfehlungssystems für eine individuelle Empfehlung von weiteren Lerneinheiten für den Studierenden. Ziel des Empfehlungssystems ist es, eine Lerneinheit passend zum Lernstil, dem Vorwissen und den bisher absolvierten Moodle-Lerninhalten des anfragenden Studierenden vorzuschlagen. Die Anzeige der Empfehlungen erfolgt im Studierenden-Dashboard in THI-SuccessAI Moodle.

Der Studierende hat jederzeit die Möglichkeit, von der automatisierten Empfehlung abzuweichen. Die Empfehlung hat keine Auswirkungen auf den Studienverlauf oder den Zugang zu Lerninhalten. Alle Lerninhalte sind jederzeit vollständig verfügbar.

Für die Berechnung der Empfehlung verarbeitet die Plattform folgende Daten:

·         Ergebnisse aus dem Lernstil-Test

·         Ergebnisse aus dem fachlichen Einstufungstest

·         Nutzungsprofil der Moodle-Aktivitäten, Kursfortschrittsdaten und Kurshistorie des Studierenden

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG, Art. 76 Abs. 2, insbes. Satz 2 Ziff 1 BayHIG.

6.2      Empfänger

Die zu verarbeitenden Daten werden in pseudonymisierter Form an ein von der THI selbst betriebenes KI-System übergeben. Der ermittelte Vorschlag wird pseudonymisiert an das Moodle-Dashboard zurückübermittelt und dort dem Studierenden angezeigt. Der Lernvorschlag wird auf keinem der beteiligten Systeme gespeichert, sondern bei jeder Anfrage neu berechnet. Dadurch ist sichergestellt, dass der individuelle Vorschlag ausschließlich der anfragenden Person selbst angezeigt wird.

6.3       Speicherdauer

Die individuelle Empfehlung für den Studierenden wird nicht gespeichert.

6.4       Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Alle Lehrinhalte stehen auch ohne Nutzung des Recommendation Systems zur Verfügung.

 

 

7       Learning Companions-Funktionen für Studierende und Lehrende

7.1      Zweck und Rechtsgrundlage

Über die Funktionen zu Learning Companions innerhalb der Plattform THI-SuccessAI können sich Studierende untereinander und mit Lehrenden unkompliziert vernetzen und per Chat austauschen. Die Chats sind in offenen oder geschlossenen Gruppen organisiert. Zusätzlich ist es möglich, Lernmaterial zu kommentieren.

Alle Beiträge werden regelmäßig geprüft und gegebenenfalls moderiert. Jeder Teilnehmer auf der Plattform kann unangemessene Chat-Beiträge an den Administrator der Plattform melden. Der Administrator prüft die Einträge und löscht sie gegebenenfalls. Die THI behält sich vor, Chat-Beiträge -auch ohne vorherige Rücksprache oder Information- jederzeit zu löschen.

Jeder Autor kann seine eigenen Beiträge jederzeit selbst wieder löschen. Kommentare zu Lernmaterialien können sowohl vom jeweiligen Autor als auch von Lehrenden gelöscht werden.

Bei der Nutzung der Learning Companions-Funktionen verarbeitet die Plattform folgende Daten:

·         Name, Vorname, Moodle-Icon und Moodle-Online-Status des Nutzers

·         Studiengang

·         Kursanmeldungen

·         Thema und Art des Lernmaterials

·         Chat-Gruppenzugehörigkeit des Nutzers

·         Inhalt des Kommentars oder des Chat-Beitrags

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG, Art. 76 Abs. 2, insbes. Satz 2 BayHIG.

7.2      Empfänger

Mitteilungen in geschlossenen Gruppen sind nur für die Mitglieder der Gruppe sichtbar. Mitteilungen in offenen Gruppen und Kommentare zu Lernmaterialien sind für alle Teilnehmenden der Plattform sichtbar.

Wird ein Chat-Beitrag von einem Teilnehmenden der Plattform gemeldet, so erhält nur der Administrator hierüber eine Nachricht.

Es ist möglich, andere Teilnehmenden der Plattform in eine Gruppe einzuladen. In diesem Fall erhält dieser Teilnehmende eine automatische Benachrichtigung über die Einladung.

Jeder Teilnehmende der Plattform kann in den Einstellungen festlegen, über welche Ereignisse er/sie benachrichtigt werden möchte.

7.3       Speicherdauer und Löschmöglichkeiten

Jeder Autor eines Beitrags kann seine eigenen Beiträge jederzeit selbst wieder löschen. Kommentare zu Lernmaterialien können sowohl vom jeweiligen Autor als auch von Lehrenden dieses Kurses gelöscht werden.

Darüber hinaus wird mit Beiträgen wie folgt verfahren:

·         Verlässt ein Mitglied eine Gruppe, bleiben die von ihm/ihr erstellten Beiträge zusammen mit dem Namen des Autors erhalten.

·         Verlässt das letzte Mitglied eine geschlossene Gruppe, wird die gesamte Gruppe mit allen Beträgen gelöscht.

·         Offene Gruppen werden nicht automatisch gelöscht. Die Beiträge von Studierenden werden spätestens drei Monate nach der Exmatrikulation anonymisiert. Beiträge von Lehrenden werden spätestens anonymisiert, wenn der Autor die Hochschule verlassen hat. Die THI behält sich jedoch vor, Gruppen ohne Aktivität jederzeit -auch ohne vorherige Ankündigung- zu löschen.

·         Kommentare zu Learning Nuggets werden gelöscht, wenn das jeweilige Learning Nugget gelöscht wird.

7.4       Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Nutzung dieser Funktionen ist freiwillig. Ihre Daten sind jedoch notwendig, wenn Sie diese Funktionen nutzen wollen.

 

 

8       Learning Assistent – Chatbot Thim für Studierende

8.1      Zweck und Rechtsgrundlage

Der Chatbot Thim unterstützt die Studierenden als „Leaning Assistant“. Er kann im Dialog Fragen zu Kursinhalten beantworten und Informationen und Empfehlungen zu Kursinhalten geben. Zusätzlich kann Thim auch allgemeine Informationen zu Kursen, Prüfungsterminen und andere Kalenderereignissen liefern.

Für die Beantwortung von Chatanfragen verarbeitet die Plattform folgende Kategorien von Informationen:

·         den vom Studierenden im Chat selbst eingegebenen Inhalt,

·         Moodle-Kursseite, von der aus der Chat gestartet wurde,

·         Bezeichnung des Lerninhalts, der gerade aktiv ist,

·         Lernfortschritt im aktiven Lerninhalt

·         Nutzungsprofil der Moodle-Aktivitäten, Kursfortschrittsdaten und Kurshistorie des Studierenden

·         Datum und Uhrzeit der Anfrage,

·         IP-Adresse des anfordernden Rechners,

·         Ggf. weitere Informationen technischer Natur, die zur korrekten Darstellung des Chatbots auf der Website benötigt werden.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 87 Abs. 2 BayHIG zur Wahrnehmung der Aufgaben der Hochschule.

8.2      Empfänger

Der Chat basiert auf dem Open Source Tool RASA und wird von der THI auf eigenen Systemen selbst betrieben. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.

8.3       Speicherdauer

Der Chatverlauf wird ausschließlich für den Zweck der Qualitätsverbesserung der generierten Antworten gespeichert und am Ende eines Semesters gelöscht.

8.4       Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, jedoch kann der Chatbot ohne diese Informationen nicht genutzt werden. Alle studienrelevanten Informationen stehen auch ohne Nutzung des Chatbots zur Verfügung.

 

 

9       Allgemeiner Betrieb von Moodle

Wenn Sie unsere Webserver kontaktieren (beispielsweise per App oder Browser), erfassen wir automatisch Informationen allgemeiner Natur. Diese Informationen beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, Ihre IP-Adresse und ähnliches.

9.1      Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten die Daten insbesondere zum Zweck der Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Plattform, zur Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Informationen dieser Art werden von uns gegebenenfalls statistisch ausgewertet, um unsere Plattform und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

9.2       Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 3 DSGVO, Art. 6 Abs. 1 BayDSG für den Betrieb unserer Plattform.

9.3       Empfänger

Die THI gibt Ihre Daten nur auf gesetzlich zulässiger Grundlage oder mit Ihrem Einverständnis weiter. Darüber hinaus erfolgt keine Datenweitergabe.

9.4       Speicherdauer

Die Anwendungslogfiles der Lernplattform werden gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfallen ist, spätestens jedoch nach sechs Monaten.

Die Server-Logfiles werden gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfallen ist, spätestens jedoch nach drei Monaten.

9.5      Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch die Funktionsfähigkeit unserer Plattform nicht gewährleistet. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

 

10   Cookies

Zur korrekten technischen und funktionalen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels Cookies ist § 25 TTDSG.

Moodle verwendet Session Cookies, die nach dem Ausloggen oder dem Schließen des Webbrowsers wieder gelöscht werden.

 

11   Hinweis zum Tracking auf mobilen Geräten

Bitte berücksichtigen Sie, dass auf vielen Geräte ein Tracking durch den Gerätehersteller oder den Hersteller des Betriebssystems nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Nähere Hinweise dazu finden Sie in den Dokumentationen der jeweiligen Hersteller.

 

12   Betroffenenrechte

Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu:

·         Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). 

·         Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung dieser Daten zu (Art. 16 DSGVO).

·         Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).

·         Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

·         Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

·         Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

 

Widerspruchsrecht

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

 

Widerrufsrecht

Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.